NEUE STOFFE - NEW STUFF. GESTALTEN MIT TECHNISCHEN TEXTILIEN

EINE AUSSTELLUNG DES TEXTILMUSEUM ST. GALLEN
22.08.2017 - 02.04.2018



Mit dieser Ausstellung wagt das Textilmuseum St. Gallen das Experiment, aktuelle, doch zumeist unbemerkte Entwicklungen und Produkte der Textilbranche vorzustellen. Denn neuartige faserbasierte Werkstoffe, die mit textilen Techniken und Verfahren zu sogenannten Technischen Textilien verarbeitet werden, erweisen immer deutlicher ihre vielfältigen, oft nicht leicht erkennbaren Einsatzmöglichkeiten und führen in vielen Wirtschaftsbereichen zu Innovationsschüben. So können die funktionalen Neuen Stoffe nicht nur herkömmliche Werkstoffe und Werkstoffverbünde vorteilhaft ersetzen, sondern ermöglichen die Herstellung von New Stuff, das heißt von Produkten mit überraschenden Eigenschaften zur Anwendung in nahezu allen Bereichen unserer Lebenswelt.

Die Ausstellung ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Raum gibt sie an ausgewählten Beispielen einen Überblick über bekannte funktionale Anwendungen von Textilien. Im zweiten Raum bietet ein Materialarchiv die Möglichkeit zu einer unmittelbaren Auseinandersetzung mit den neuen Stoffen. Im dritten Raum werden aktuelle und mögliche Anwendungen von technischen Textilien anhand von ausgewählten Produkten gezeigt.

Die Ausstellung ist nicht zuletzt auch deshalb ein Experiment, weil Die Ausstellung ist nicht zuletzt auch deshalb ein Experiment, weil alle Ausstellungsmöbel aus einem Technischen Textil, aus Textilbeton, gefertigt wurden.

Copyright für die Fotografien: Michael Fehr 2017


A Walk through the exhibition

Raum I: Vom Zelt zum Airbag
 
Textilien, also Werkstoffe, die durch die Verarbeitung von Pflanzenfasern und Tierhaaren entstehen, sind vermutlich die ersten Produkte, die von Menschen in allen Regionen der Welt hergestellt wurden. Textilien dienten allerdings nicht nur der Bekleidung, sondern wurden von Anfang an in unterschiedlichen Bereichen – Wohnen, Fortbewegung oder Arbeit – und in vielfältiger Weise auch funktional eingesetzt.

In diesem Raum zeigen wir eine keineswegs vollständige Sammlung zu den höchst unterschiedlichen Anwendungen, die Textilien und faserbasierte Werkstoffe in der Geschichte gefunden haben. Kaum ein Lebensbereich kam ohne textile Produkte aus: Dichte, doch flexible Flächen dienten als Zelte zum Schutz vor dem Wetter oder als Segel zur Nutzung der Wind-energie. Mit durchlässigen Strukturen – Netzen und Sieben – trennte man Materialien und Organismen oder bewahrte sie in Säcken oder Eimern auf. Seile waren unentbehrliche Hilfsmittel für Bergsteiger ebenso wie für die Schifffahrt. Boote oder Flugzeuge mit Stoffbespannung dienten der Fortbewegung. Im medizinischen Bereich nahm die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten textiler Materialien vor allem im 19. Jahrhundert stark zu.


________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________

Raum II: Materialarchiv – Berühren erlaubt!

Die Vielfalt von Textilien und faserbasierten Stoffen ist nahezu unüberschaubar. Textilien können aus natürlichen Fasern und künstlichen Filamenten sowie aus der Verbindung mit Kunststoffen oder Harzen zu Verbundmaterialien, zu sogenannten composites bestehen. Sie werden mit unterschiedlichen Techniken – Spinnen, Legen, Weben, Stricken oder Wirken – zu Garnen, Flächen und offenen Strukturen verarbeitet und durch chemische und mechanische Behandlungen für unterschiedliche Anwendungen ausgerüstet. In diesem Raum können Sie Muster des Materialarchiv, einem fachübergreifenden Netzwerk von acht Schweizer Bildungs- und Kultureinrichtungen, sowie die Sammlung technische Textilien, die das Textilmuseum St. Gallen aufgebaut hat, erproben.

Letztere ist eine zeitgenössische Fortsetzung der großen Musterbuchbibliothek des Hauses. Die historischen Mustersammlungen aus den Beständen des Textilmuseums St. Gallen belegen, dass Materialproben und Muster schon immer von Interesse waren und gesammelt worden sind.

________________________________________________________________________________________________________________

Raum III: Der textilen Zukunft entgegen – Produkte, Prototypen und Visionen

Technische Textilien finden sich heutzutage in nahezu allen Lebensbereichen. Sie werden in Zukunft noch viel häufiger und in größerem Umfang angewendet werden. Denn faserbasierte Werkstoffe sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften – ihrem relativ geringen Gewicht, ihrer hohen Stabilität und großen Flexibilität sowie ihrer Kombinationsfähigkeit mit anderen Materialen – praktisch universell einsetzbar. Gerade auch für die neueren Entwicklungen und Anwendungen von Technischen Textilien gibt die Natur sehr oft das Beispiel. Denn fast alle Organismen bilden Fasern aus oder bauen Faserstrukturen auf. Mit Technischen Textilien lassen sie sich nachahmen

Die vielfältigen Anwendungen von Technischen Textilien bilden mittlerweile ein zu großes Feld, als dass dies in einer Ausstellung abgebildet werden könnte. Deshalb konzentrieren wir uns hier auf drei wesentliche Anwendungsbereiche – Medizin und Gesundheit, Mobilität und Umwelt – und zeigen Produkte, die erprobt sind und genutzt werden, Prototypen, die als Ergebnis von zum Teil langjährigen Entwicklungen entstanden sind, und einige Visionen für mögliche Anwendungen von Textilien.


_______________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________


_____________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________

Dank
Wir danken allen, die diese Ausstellung möglich machten:
IHK St. Gallen Appenzell
IHK Stiftung
Kanton St. Gallen
Stadt St. Gallen
Kanton St. Gallen / Swisslos
Swiss Textiles
Heimgartner Fahnen AG
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit:
Carbon Composites Schweiz, Winterthur
Empa St. Gallen
Forster Rohner Textile Innovations
Hochschule Luzern – Design & Kunst / Tina Moor
Hochschule für Technik und Wirtschaft Zwickau, Fachbereich
Angewandte Kunst Schneeberg – Studiengang Gestaltung
Modedesign Zwickau / Dorette Bàrdos
Material-Archiv Schweiz / Christian Flury und
Franziska Müller-Reissmann
Schweizerische Textilfachschule Zürich / Sonja Amport
Swiss Textiles
weißensee kunsthochschule berlin / Christiane Sauer
Für die fachliche Beratung danken wir Peter Eschler und Josef Kurz /
Hohenstein Institute Bönningheim

 

Impressum
Projektidee: Michael Fehr, Michaela Reichel
Konzept: Michael Fehr
Szenografie: Zeller & Moye, Mexio/Berlin
Ausstellungsgrafik: Büro Sequenz, St. Gallen
Ausstellungsbau: Möbelmanufaktur Heinz Baumann
Texte: Michael Fehr
Texte Muster Materialarchiv: Christine Freydl Custer, Barbara Karl
Kommunikation: Silvia Gross
Restaurierung: Janina Hauser, Bernadette Scherrer
Montage Kostüme: Janina Hauser, Thessy Schönholzer-Nichols,
Rita Cordey
Kulturvermittlung: Annina Weber
Technik und Aufbau: Franco Della Libera, Roland Rüegg

 

Leihgeber
Akris, St. Gallen
Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, Friedrichshafen (D)
Armeelogistikcenter Hinwil
Bauerfeind AG, Zeulenroda-Triebes (D)
Bcomp Ltd., Fribourg
Tom Bieler, Design Lab, Universität der Künste, Berlin (D)
Black Tent Research – Projektforschung Schwarzzelt / Kristina
Pfeifer (A)
British Library Business & Intellectual Property Reference Service,
London (GB)
Cortex Hümbelin AG, Rupperswil
Daimler AG, Stuttgart (D)
Empa, St. Gallen
Fortdress International KG, Siegen (D)
Michael Fehr, Berlin (D)
Christine Freydl Custer, Flawil
Vera Gail, Aachen (D)
Gallus Hautle AG, St. Gallen
Janina Hauser, Frauenfeld
Heinrich Vorndamme OHG – isotemp, Horn-Bad Meinberg (D)
Hochschule Luzern – Design & Kunst, Luzern
Hochschule für Technik und Wirtschaft Zwickau, Fachbereich
Angewandte Kunst Schneeberg – Studiengang Gestaltung
Modedesign Zwickau / Natalya Trofymova
Hohenstein Institute, Bönningheim (D)
icotec ag, Altstätten
Kantonsbibliothek Appenzell AR, Trogen
Kantonspolizei St. Gallen
Liebig Museum, Giessen (D)
Lucem GmbH, Aachen (D)
MAI Carbon Cluster Management GmbH, Augsburg (D)
Matterhorn Museum – Zermatlantis, Zermatt
MHMLW Stiftung Museum und Historisches Material
der Luftwaffe, Dübendorf
Museum für Feuerwehr, Handwerk, Landwirtschaft, Endingen
noonee AG, Schlieren
Omnimed, St. Gallen
Otto Bock Suisse AG, Luzern
Otto-Lilienthal-Museum, Anklam (D)
Parsenn Produkte AG, Küblis
pervormance international GmbH, Ulm (D)
Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel
Rehatec AG, Allschwil
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Chemnitz (D)
SAURER Museum, Arbon
Schweizerische Nationalbibliothek NB
Schweizerische Textilfachschule Zürich
Franz Schmid, Arnegg
Seemuseum Kreuzlingen
St. Gallisch-Schweizerisches Konditorei-, Confiserieund
Bäckereimuseum, Benken
Strumpfmuseum Altenstadt (D)
Tex-lock GmbH Leipzig (D)
TZMO Schweiz, Dielsdorf
Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen
Helmut Volkers, Hannover (D)
weißensee kunsthochschule berlin / Fachgebiet Textilund
Flächen-Design / Olga Kushchyk, Idalene Rapp,
Natascha Unger, Berlin (D)
Zeppelin Museum, Friedrichshafen (D)
Freundeskreis zur Förderung des Zeppelin Museums e.V.,
Friedrichshafen (D)

 

 

_______________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________